Boost Your Brain - KI-Beben: Google, Microsoft & OpenAI zünden den Turbo!
Der Podcast ausem Pott
5/28/20252 min lesen
"Boah, war das wieder eine Woche!" – So oder so ähnlich dürften viele Tech-Enthusiasten die letzten Tage erlebt haben. Allen voran Google hat auf seiner I/O-Konferenz ein wahres Feuerwerk an KI-Neuheiten gezündet, das manche schon als "echtes KI-Beben" bezeichnen. Aber auch Microsoft und OpenAI waren alles andere als untätig. Wir fassen die wichtigsten Happen für euch zusammen, damit ihr wisst, was Phase ist!
Googles Großangriff: Von Astra bis Veo
Google hat klargemacht: KI soll in Zukunft noch tiefer in unseren Alltag integriert werden. Das absolute Highlight war für viele Project Astra. Stellt euch vor, eine KI, die nicht nur über Kamera sieht und per Mikro hört, sondern auch versteht, was um euch herum los ist. Im Demo-Video erkennt Astra Fahrradteile, findet das Problem und sucht nach einer Anleitung – und könnte sogar direkt Ersatzteile bestellen. Das ist nicht einfach nur Gequatsche, das ist dein potenzielles drittes Auge und deine zweite rechte Hand! Dieser multimodale Assistent soll wirklich im Alltag verankert werden.
Passend dazu: Project Marina, ein Web-Agent, der für euch Recherchen erledigen oder Buchungen vornehmen kann, während ihr was anderes tut. Und dann Veo: Endlich eine KI, die nicht nur Videos generiert, sondern auch den passenden, synchronen Sound dazu liefert – inklusive Lippensynchronisation bei Dialogen und bis zu 4K-Auflösung! Die Beispiele sind so überzeugend, dass man kaum noch zwischen Realität und KI unterscheiden kann. "Alter Schwede!", da muss man bald aufpassen, keinen KI-Film für den nächsten Oscar einzureichen. Google bündelt solche Power-Features übrigens in Paketen wie "AI Ultra" für rund 250 Dollar im Monat und plant mit der "Flow"-Plattform eine Kombination aus Veo, Imagen und Gemini für Filmproduktionen.
Weitere Google-News:
Die Suche bekommt einen AI-Mode* (erstmal USA) für direkte Antworten statt nur Links.
Gemini 2.5 Pro soll tiefer über Aufgaben nachdenken, bevor es antwortet.
Eine neue Android XR-Brille* für Augmented/Virtual Reality wurde angekündigt, die wohl auch mit Astra zusammenspielen wird.
Microsoft setzt auf Agenten-Power
Microsoft schlief währenddessen nicht. Auf ihrer Build-Konferenz wurde deutlich: Auch hier stehen KI-Agenten im Fokus. Statt vieler einzelner Apps soll es mehr übergreifende Agenten geben. Der GitHub Copilot zum Beispiel entwickelt sich vom Tippgeber beim Coden zum eigenständigen Agenten, der im Hintergrund Bugs fixt oder ganze Funktionen ergänzt. Eine ähnliche strategische Ausrichtung wie bei Google: Weg von einzelnen Tools, hin zu umfassenden Assistenten.
OpenAI will den Computer neu erfinden
OpenAI sorgte ebenfalls für Aufsehen, indem sie die Designfirma IO von Jony Ive (dem früheren Apple-Chefdesigner!) kauften. Sam Altman bezeichnete das Vorhaben als potenziell größtes Projekt in der Geschichte von OpenAI. Das Ziel? Nichts Geringeres als den Computer neu zu erfinden – weg vom Bildschirm, hin zu einem Gerät, das sieht, hört und versteht. Puh, das klingt nach einer Revolution!
Weitere spannende Entwicklungen:
* Anthropic mit Claude 4 zielt ebenfalls auf leistungsfähigere Agenten.
Neue Kreativ-Tools wie *Higgsfield**, das aus Produktfotos Werbefilme macht, oder Runway, die ihr Bildmodell per API für Entwickler öffnen, um konsistente Charaktere über Szenen hinweg zu generieren.
Das große Ganze: Was bedeutet das für uns?
Die Richtung ist klar: KI wird stärker, multimodaler und soll uns als intelligenter Agent im Alltag und bei der Arbeit unterstützen. Die Fortschritte, besonders bei der Video-Generierung, sind absolut beeindruckend und kaum noch von der Realität zu unterscheiden.Natürlich sind Demo-Videos immer das Optimum, und bis alles reibungslos und datenschutzkonform bei uns allen ankommt, wird es noch dauern. Aber der Weg ist vorgezeichnet. Die Frage, die sich stellt: Wenn KI bald Filme macht, die wir nicht von echten unterscheiden können, und Assistenten uns durch den Tag lotsen – was macht das mit unserer Wahrnehmung und unserer eigenen Kreativität?
Stoff zum Nachdenken gibt es genug!
Was sind eure Gedanken zu diesen Entwicklungen? Schreibt es in die Kommentare!
